Nominierung
Ein Expertengremium mit Vertretern aus Handel, Wirtschaft und Medien spricht Unternehmen gezielt an und nominiert diese anhand feststehender Kriterien für den Award.
Diese Frage treibt die Branche nach wie vor um. Hinzu kommen neue Herausforderungen wie die Inflation und explodierende Energiekosten. Die gute Nachricht lautet: Die Branche ist innovativ. Permanent reagieren stationäre Händlerinnen und Händler ebenso wie Onlineplayer, Start-ups und Dienstleister auf herausfordernde Zeiten mit zukunftsorientierten, digitalen und nachhaltigen Lösungen. Einige entwickeln ihr bestehendes Geschäftsmodell weiter, während andere neue Strategien erproben. Vielen Akteuren gelingt dabei die Verzahnung von Offline- und Onlinehandel immer besser, es wird selbstverständlich. Damit geben sie sich selbst, aber auch den vielerorts gefährdeten Innenstädten neue Perspektiven.
Die diesjährige Bewerbungsphase läuft bis zum 08.09.2023. Wenn Sie Interesse an einer Initiativbewerbung haben, lassen Sie uns gerne eine E-Mail zukommen. Über die Zulassung zum Award entscheiden jedoch die Initiatoren des Awards Google Deutschland GmbH und Handelsverband Deutschland – HDE e.V. – sowie der Medienpartner Handelsjournal. Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie an einer Bewerbung Interesse haben.
Erfahren Sie hier mehr über die Teilnahmebedingungen.
“Germany goes digital – und das auch im Handel. Hier wird auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gesetzt, hier werden digitale Ideen und Innovationen entwickelt, hier wird für Fortschritt und Wachstum gesorgt. Der Zukunft Handel Award rückt dieses Engagement ins Scheinwerferlicht, macht die digitalen Vorreiter sichtbar und würdigt sie angemessen. Und er inspiriert, motiviert andere zum Nachmachen und somit dazu, den digitalen Wandel in Handel und Gesellschaft mitzugestalten. Deshalb bin ich gern Schirmherr für den Zukunft Handel Award.”
Dr. Volker Wissing MdB
Bundesminister für Digitales und Verkehr
Schirmherr
Vertrauensvolle und kundenorientierte Nutzung von Daten für ein bestmögliches Einkaufserlebnis online wie offline
Ein Ansatz, der verantwortungsbewusst und ganzheitlich das Prinzip der Nachhaltigkeit verfolgt
Innovative Lösungen, Omnichannel-Strategien*, neue Produkte oder kreative Konzepte, die maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen. Dies gilt auch für Projekte, die durch den praxisorientierten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) Mehrwerte für das Unternehmen schaffen.
* Omnichannel-Strategien: Konzepte, die den Onlinehandel mit dem stationären Einkaufen effektiv und erfolgreich verbinden
Der Sonderpreis richtet sich an ausbildende Unternehmen, die ihre zukünftigen Fachkräfte für die Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt befähigen. Ausgezeichnet werden Projekte, die Vorbildfunktion haben und Auszubildende innovative digitale Ideen entwickeln und umsetzen lassen.
Der Sonderpreis richtet sich an Städte und Gemeinden, die auf Basis eines integrierten Online-to-Offline-Ansatzes innovative und kreative Multifunktionskonzepte entwickeln, um ihr Zentrum neu zu beleben und das Einkaufserlebnis zu verbessern.
Die Bewerber werden anhand der folgenden Kriterien bewertet:
Wir suchen kreative Ansätze, die eine Weiterentwicklung oder Neuausrichtung bestehender Lösungen darstellen und zudem das Potential mitbringen, Märkte nachhaltig zu verändern.
Wir zeichnen Lösungen aus, die im eigenen Unternehmen oder bei einem Kunden zu Umsatzsteigerungen oder Kostensenkungen respektive zu Verbesserungen der Qualität oder Kundenzufriedenheit geführt haben.
Wir honorieren innovative Geschäftsmodelle, die ein klares Wachstumspotential aufweisen und so skalierbar sind, dass sie anderen Unternehmen als Inspiration dienen können, ihren Weg in die digitale Welt des Onlinehandels ebenso mutig zu beschreiten.
Wir würdigen couragierte und mutige Management-Entscheidungen mit Vorbildfunktion. Wir zeichnen mutiges, authentisches und unternehmerisches Handeln aus; Risikobereitschaft, Durchsetzungskraft und persönliches Engagement.
Schreiben Sie uns unter: initiativezukunfthandel@handelsjournal.de