Der Rückblick
Die Gewinner 2023:
Kundenverstehende
BONAKDAR Teppichkultur
Das Projekt sarfi.art revolutioniert den Einzelhandel und das Einkaufserlebnis durch Augmented Reality (AR). Es ermöglicht Kunden, fotorealistische digitale Abbilder physischer Produkte in ihrer eigenen Umgebung zu visualisieren sowie auf Passform und Harmonie zu prüfen. Dabei sollen sowohl Einzelhändler als auch Endkunden von den Vorteilen der Technologie profitieren und erkennen, dass die Digitalisierung und AR eine Chance und eine notwendige Ergänzung für den stationären Handel darstellen.
Umweltrettende
cirplus GmbH
cirplus ist eine End-to-end Beschaffungsplattform für recycelte Kunststoffe und Kunststoffabfälle. Diese Plattform verbindet Entsorgungsbetriebe, Recycler, Verarbeiter und Markeninhaber, um stabile Lieferketten für hochwertige Recyclingkunststoffe zu etablieren. Durch vertikale Integration in den Einkaufs- und Vertriebsprozess wird ein transparenter Markt für recycelte Kunststoffe geschaffen, der auf dem Prinzip einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft basiert. cirplus hat zudem den weltweit ersten Standard für hochwertiges Kunststoffrecycling und Digitalisierung, die DIN SPEC 91446, initiiert und erstellt, um Vertrauen in die Qualität von Rezyklaten zu schaffen.
Innovationsstrategen
Ubica Robotics GmbH
Ubica Robotics setzt autonom navigierende Scanroboter ein, um Einzelhandelsfilialen zu digitalisieren und damit die gesamte Betriebsführung im Einzelhandel zu revolutionieren. Das Hauptziel ist die Steigerung der Effizienz im stationären Einzelhandel, die Entlastung der Mitarbeiter und die Verbesserung des Einkaufserlebnisses für die Kunden. Dies ermöglicht eine genaue Überwachung und Verwaltung aller Filialen, von der Filialgestaltung über die Produktplatzierung bis hin zu den Lagerbeständen, und das auf täglicher Basis.
Sonderpreis Erlebnis Innenstadt
Ariadne Maps GmbH
Die von Ariadne Maps GmbH entwickelte Software “Smart City Analytics” ermöglicht ein umfassendes und detailliertes Verständnis von Besuchsfrequenzen, Aufenthaltsdauer und Besuchsgründen in Städten. Dieser Ansatz ersetzt bisherige Stichproben-basierte Entscheidungsgrundlagen und ist in einer sich ständig verändernden urbanen Umgebung notwendig.
Sonderpreis Gamechanger
EDEKA Juniorengruppe e.V.
Ausbilden leicht gemacht! Der EDEKA AzubiGuide ist eine digitale Plattform, die alle ausbildungsrelevanten Informationen an einem zentralen Ort bündelt. Hier gibt es alles auf einen Blick: Informationen, Ausbildungsnachweise, Einsatzpläne, Termine, praktische Lerninhalte, Praxis-Checklisten und vieles mehr. Chat- und Feedbackfunktionen, die Anbindung an interne Systeme und viele Möglichkeiten der Individualisierung runden das Angebot ab. Praktisch zudem: Die Kommunikation zwischen Auszubildenden, Ausbildungspersonal und EDEKA-Trainer:innen ist jederzeit über die App möglich, der Lernfortschritt und Ausbildungsstand kann von allen Beteiligten transparent nachvollzogen werden. Der EDEKA AzubiGuide ist ein innovatives Tool, mit dem wertvolle Ressourcen optimal geplant und eingesetzt werden können und das einmal mehr zeigt: Ausbildung bei EDEKA lohnt sich!
Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V. (zbb)
zbb als zentrale Koordinierungsstelle unterstützt die Aus- und Weiterbildung im Handel, setzt dabei Trends und treibt die Entwicklung digitaler Lehr- und Lernkonzepte voran. Durch öffentlich geförderte Projekte werden aktuelle und zukunftsweisende Themen frühzeitig in die berufliche Bildung im Handel integriert. Ein Beispiel ist das Projekt „Ökonomische Bildung im Handel“, dessen Ergebnisse Lehrkräften an zahlreichen beruflichen Schulen einen Zugang zu vielfältigen eLearning-Inhalten in verschiedenen Themenbereichen ermöglicht.
Die Finalisten 2023:
Kategorie Kundenverstehende
Frankfurter Laufshop
Der Frankfurter Laufshop hat ein einzigartiges Laufanalysesystem eingeführt. Dieses System besteht aus einer dynamischen Druckmessplatte, einer Highspeed-Kamera und spezieller Software, die den Laufstil der Kunden analysiert. Dadurch können den Kund:innen optimale Laufschuhempfehlungen gegeben werden. Ebenfalls wird angeboten, die Analyse per E-Mail an die Kund:innen weiterzuleiten
Lünebuch GmbH
Die Lünebuch GmbH hat in Lüneburg einen ebenerdigen Buchhandel geschaffen, die auf eine bestmögliche Customer Journey und eine angenehme Atmosphäre ausgerichtet ist. Zusätzlich wurde eine innovative Lösung eingeführt: Zwei Touchscreens mit Bezahlfunktion im Ladengeschäft ermöglichen Kunden, neben der Recherche und Bestellung, die Erkundung der nach Kategorien sortieren Lünebuch Kalenderwelt. Alle verfügbaren Kalender sind kuratiert nach Kategorien aufrufbar. Kunden können die 12 Kalenderblätter digital durchblättern und Produkte bestellen, inklusive Lieferung nach Hause. Ein digitalisiertes Warenangebot.
Kategorie Umweltrettende
tsenso GmbH
Die FreshIndex-Lösung der tsenso GmbH unterstützt die Digitalisierung der Qualitätssicherung von frischen Lebensmitteln im Groß- und Einzelhandel. Sie macht die tatsächliche Qualität, Reife und Haltbarkeit von Lebensmitteln transparent und somit für die Kundenansprache nutzbar. Die FreshIndex Food Scanner erlauben die schnelle und nichtzerstörende Messung innerer Qualitätsparameter (z.B. Süße, Säure, Trockenmasse). Diese Messdaten werden dank der FreshIndex-KI mit Daten der Lebensmittel-Lieferkette zu aussagestarken und zuverlässigen Qualitätsinformationen kombiniert. FreshIndex zielt langfristig darauf ab, die Transparenz für Lebensmittelqualität und -frische zu erhöhen und Möglichkeiten zu schaffen die Lebensmittelverluste entlang der Lieferkette und auch beim Konsumenten zu minimieren. Hierzu wird eine genaue, dynamische Resthaltbarkeit ermittelt, die künftig bis in den Kühlschrank des Konsumenten, unter Berücksichtigung dessen Temperaturdaten, aktuell gehalten werden kann.
Keepoala GmbH
Keepoala ist eine digitale Plattform, die umweltbewusste Konsument:innen für dasVermeiden von Retouren im Onlinehandel belohnt. Die Keepoala-Community trackt ihre Bestellungen per App, motiviert gegenseitig zu nachhaltigerem Handeln und sammelt Punkte für umweltbewusstes Einkaufen und das Nicht-Zurücksenden von Bestellungen. Dadurch wird ein Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung durch Retouren geleistet, während Onlinehändler:innen Kosten einsparen und besser verstehen können, warum Produkte zurückgeschickt werden.
Kategorie Innovationsstrategen
Green Convenience GmbH
HDA – Home Delivery Automation
Die Green Convenience Software ermöglicht es Onlinehändlern und Logistikunternehmen Endkunden ein personalisiertes Zustellerlebnis zu bieten. Personalisierte Zustellung bedeutet, dass eine KI anhand mehrerer anonymisierter Datenquellen automatisch dafür sorgt, dass der erste Zustellversuch erfolgreich ist. Das optimale Liefererlebnis bei durchschnittlich 45% weniger Zustellkosten & Emissionen.
emiigo GmbH
emiigo ist die ganzheitliche Suchmaschine, die Konsument:innen dabei unterstützt, stationär verfügbare Produkte im Einzelhandel zu finden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Online-Marktplätzen liegt der Fokus bei emiigo auf der Suche nach Produkten in physischen Geschäften. Konsument:innen können das gewünschte Produkt und ihren Standort eingeben, um schnell herauszufinden, in welchen umliegenden Geschäften dieses verfügbar ist. Die Anbindung des Einzelhandels & Filialketten erfolgt durch Schnittstellen oder CSV-Exporte. Zudem entsteht den Händler-Partnern kein zusätzlicher Aufwand, da die Produktdatenbank automatisch aktualisiert wird.
Kategorie Sonderpreis Erlebnis Innenstadt
Tobit Software Laboratories AG
Mit dem Projekt „AufHaus“ wird ehemalige leerstehende Ladenlokale in eine vielseitige Einrichtung umgewandelt, die Ausstellung, Kaufhaus, Marktplatz und Treffpunkt miteinander verbindet. Hierbei wird die digitale Welt nahtlos mit dem lokalen Einkaufserlebnis verknüpft. Anstatt von einem einzelnen Unternehmen betrieben zu werden, bietet AufHaus lokalen Händlern, Künstlern und Handwerkern die Möglichkeit, ihre Produkte zeitgleich online und stationär zu präsentieren und auch bargeldlos zu verkaufen. Besonders Galerien, Künstler und kleine Manufakturen nutzen diese Fläche.
KeepLocal GmbH
KeepLocal ist ein lokales Gutscheinsystem, das die lokale Wirtschaft unterstützen soll. Es trägt dazu bei, die Kaufkraft in den Städten und Regionen zu halten und den Unternehmen vor Ort zu nutzen. Es handelt sich um eine benutzerfreundliche Plug-and-Play-Lösung, die sowohl für große Filialisten als auch für kleine Einzelhändler geeignet ist und bisher auf dem Markt einzigartig ist. Die Vision besteht darin, die Vielfalt der lokalen Unternehmen zu erhalten und die Lebensqualität in Innenstädten, Gemeinden und Regionen wiederzubeleben.
Kategorie Sonderpreis Gamechanger
Media-Saturn Deutschland GmbH
MediaMarktSaturn schafft es durch sein Ausbildungsprogramm talentierte und motivierte Fachkräfte von morgen zu gewinnen, zu fördern und an das Unternehmen zu binden. Unter dem Motto „Let’s Grow“ durchlaufen die Auszubildenden ein ausbildungsbegleitendes Schulungsprogramm im Blended Learning-Format und haben zusätzlich Zugang zu allen digitalen Lernangeboten der MediaMarktSaturn Academy. Unternehmensweit finden zwei Mal pro Jahr Mitarbeitenden-Befragungen statt, an der auch die Auszubildenden teilnehmen. Aus den sich anschließenden Workshops ergeben sich Lösungen oder Projekte, an deren Entwicklung und Umsetzung die Auszubildenden beteiligt werden. Sie bereichern dabei mit ihrer Kreativität und ihrem Wissen zum Beispiel bei der Nutzung digitaler Kommunikationstools oder dem Umgang mit Social Media das Unternehmen. Damit schaffen sie Mehrwerte für Unternehmens- und Ausbildungspraxis und leisten einen Beitrag zum generationsübergreifenden Arbeiten.